


Anton Sokorow
Violine (Stehgeiger)
zur Homepage 

Wolfgang Schuchbaur
Violine
Ausbildung:
Erster Violinunterricht mit sechs Jahren bei Frau Prof. Bilek.
Studium am Konservatorium der Stadt Wien bei den Professoren Brückner und Mark.
1988 Diplomprüfung
Biographie:
Seit 1986 Mitglied der Wiener Symphoniker.
Seit 1988 Mitglied im Johann Strauss Ensemble der Wiener Symphoniker.

Helmut Lackinger
Violine
Geboren in Wien, erhielt Helmut Lackinger mit 10 Jahren seinen ersten Geigenunterricht. Danach Studium am Konservatorium der Stadt Wien, u.a. bei Prof.A.Straka und Prof.A.Staar.
Schon während des Studiums war er als Substitut beim ORF-Orchester, im Bühnenorchester der Bundestheater, im Staatsopernorchester und bei den Wiener Philharmonikern tätig. Nach einem Vertrag beim Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater (1985) wurde er 1987 Mitglied der Wiener Symphoniker.
Als Kammermusiker ist er Mitglied zahlreicher Ensembles in verschiedenen instrumentalen
Kombinationen. Seit 1998 ist Lackinger Mitglied des Symphonischen Schrammelquintett Wien,
seit 1996 auch als Dozent, Solist und Kammermusiker in Japan tätig.

Karl-Heinz Krumpöck
Viola
1978-1986 Violinstudium bei Prof.Heide Auersperg an der HS Graz/Expositur Oberschützen
1986-1991 Violinstudium an der HS Wien bei Prof.Ernst Kovacic
1991-1996 Violastudium bei Prof.Peter Ochsenhofer.
Mitglied im "Gustav Mahler Jugendorchester", "Arte Viva Quartett-Wien"
Kammerorchester "Consortium di Archi e Fiati"
Konzertmeister des "Barockensemble Vindobona"
Seit 1993 Mitglied der Wiener Symphoniker.
Seit 2005 im Johann Strauss Ensemble.

Ivan Kitanovic
Bass
zur Homepage 

Thomas Machtinger
Oboe
Thomas Machtinger begann seine Ausbildung an der Oboe im Alter von 11 Jahren
am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt bei Prof. Helmut Mezera.
Es folgten mehrere 1. Preise mit damit verbundenen solistischen Auftritten
beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert".
Nach der Matura kam er an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
in die Klasse von Prof. Manfred Kautzky bzw. Prof. Klaus Lienbacher,
wo er das Oboestudium mit Auszeichnung absolvierte.
Noch während des Studiums wurde er als Solo und Englischhornist im RSO Wien engagiert.
Nach 8 Jahren an dieser Position wechselte er als Solooboist zu den Wiener Symphonikern.
Thomas Machtinger spielte als Substitut in allen großen Wiener Orchestern, sowie beim
Gustav Mahler Jugendorchester,
Wiener Kammerorchester, Wiener Johann Strauss Orchester, Wiener Kammerphilharmonie,
Ensemble Kontrapunkte, Collegium Viennense und der Österr.-Ungarischen Haydnphilharmonie.
Außerdem ist er Gründungsmitglied des Bläserquintetts "qWIENtett".

Reinhard Wieser
Klarinette
1974 Beginn des Klarinettenunterrichts
1980 Aufnahme des Klarinettenstudiums an der Musikhochschule Wien bei Prof. Alfred Prinz. Gleichzeitig Besuch des Wiener Musikgymnasiums
1988 Diplomprüfung mit Auszeichnung an der Musikhochschule Wien
1988 Aufnahme eines musikwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums
1991 Verfassung einer Diplomarbeit über Mozarts Bläserserenaden, Abschluß des Ergänzungsstudiums mit Auszeichnung und Sponsion zum Magister artium
Ensembles
Johann Strauß Ensemble der Wiener Symphoniker, Wiener Instrumentalsolisten
Zusatzinstrument
Saxophon
Biographie
Reinhard Wieser beginnt sein Klarinettenstudium 1980 an der Wiener Musikhochschule bei Prof. Alfred Prinz und sammelt erste Orchestererfahrung im Kammerorchester Waidhofen/Ybbs. Nur fünf Jahre später wird er 1985 als Soloklarinettist bei den Wiener Symphonikern engagiert. In diesem Jahr maturiert Reinhard Wieser auch mit Auszeichnung am Wiener Musikgymnasium und gewinnt den Ersten Preis beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert". Er setzt sein Studium fort und absolviert 1988 die Diplomprüfung an der Wiener Musikhochschule mit Auszeichnung. Es folgt eine intensive Auseinandersetzung mit Mozarts Bläserserenaden, die 1991 mit der Verfassung einer Diplomarbeit und der Sponsion zum Magister Artium mit Auszeichnung abgeschlossen wird.
Neben der Tätigkeit im Orchester ist Reinhard Wieser Mitglied des Johann Strauß Ensembles der Wiener Symphoniker und der Wiener Instrumentalsolisten. Mit beiden erfolgen zahlreiche Plattenaufnahmen sowie weltweite Tourneen u.a. nach Japan, Italien, Schweden, Finnland, Belgien, Schweiz und Deutschland. Weitere Kammermusikaktivitäten beinhalten Auftritte und Plattenaufnahmen u.a. mit dem Ensemble Kontrapunkte, dem Haydn Trio, dem Trio Clarin und dem Ensemble Quadrat.
Zusätzlich tritt Reinhard Wieser oftmals als Solist auf, insbesondere mit den Wiener Symphonikern unter namhaften Dirigenten wie Georges Prétre, Rafael Frühbeck de Burgos, Claus Peter Flor und Leopold Hager.
Seit 1996 leitet Reinhard Wieser eine eigen Klasse am Konservatorium der Stadt Wien. Weiters hält er Meisterkurse in Wien und Valencia/Spanien und ist als Jurymitglied bei Klarinettenwettbewerben tätig.

Josef Eder
Horn
1979 tritt er in das Musikgymnasium Graz ein, das er 1984 mit Matura abschließt.
1987 absolviert er die Diplomprüfung an der Musikhochschule Graz mit Auszeichnung und schließt ein Repertoire-Studium bei Prof. Günter Högner an.
1985 Lehrbefähigungsprüfung an der Musikhochschule Graz.
Ensembles
Johann Strauß Ensemble der Wiener Symphoniker, Wiener Kammermusiker, Neues Wiener Hornquartett
Zusatzinstrument
Blockflöte, Klavier
Biographie
Durch seine Eltern wurde ihm bereits sehr früh die Neigung zur Musik nahegebracht. Er erhielt zuerst Unterricht in Blockflöte, später in Klavier und Horn.
1981 gewinnt er den 2. Preis bei dem Österreichischen Musikwettbewerb "Jugend musiziert". Während dieser Zeit beginnt er auch sein Studium für Konzertfach Horn an der Grazer Musikhochschule bei Prof. Fritz Mischlinger und Prof. Robert Freund.
Er widmet sich mit Vorliebe der Kammermusik, wirkt bei zahlreichen Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen mit und nimmt an einigen Konzertreisen des Gustav-Mahler-Jugendorchesters unter Claudio Abbado teil.
Im September 1988 wird Josef Eder Mitglied des Bruckner-Orchesters Linz.
Aus privaten Gründen übersiedelte er 1990 nach Deutschland und ist dort in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles tätig.
Seit 1991 ist er Mitglied der Wiener Symphoniker, des Johann Strauß Ensembles der Wiener Symphoniker, der Wiener Kammermusiker, der Austrian Horns und der Vienna Horns.